UNESCO-Weltkulturerbe in der Türkei

 

  1. Ani: Vergessenes Armenien
  2. Aphrodisias: Stadt der Liebe
  3. Aslantepe: Der Löwenhügel
  4. Bursa und Cumalıkızık: Osmanenpower
  5. Çatalhöyük: Steine der Steinzeit
  6. Divriği: Kleine Stadt mit großer Moschee
  7. Diyarbakır: Ramponierter Stolz der Kurden
  8. Ephesus: Der Big Player an der Ägäis
  9. Göbekli Tepe: Mehr als 12.000 Jahre auf dem Bauch
  10. Gordion: Die phrygische Hauptstadt
  11. Hattuşa: Stadt der 1000 Götter
  12. Die Holzsäulenmoscheen des mittelalterlichen Anatoliens
  13. İstanbul: Historische Bereiche von İstanbul
  14. Nationalpark Göreme: Mondlandschaft Kappadokien
  15. Nemrut Dağı: Der Berg ruft
  16. Pamukkale: Das Wunder der weißen Terrassen
  17. Pergamon: Mit der Seilbahn zur Königsstadt
  18. Safranbolu: Fachwerkidylle im Pontischen Gebirge
  19. Selimiye-Moschee in Edirne: Sinans Meisterwerk
  20. Troja: Schliemanns Schlachtfeld
  21. Xanthos: Sarkophage in luftiger Höhe

Historische Bereiche von İstanbul

 

Zum 7,66 km² großen Weltkulturerbe zählen vier Bereiche:

 

der Archäologische Park an der Ostspitze der Altstadt (mit Topkapi-Palast und Hagia Sophia),

das Süleymaniye-Viertel mit der Süleymaniye-Moschee (erbaut 1550–57; ein Werk des Architekten Sinan (Er entwarf auch die Selimiye-Moschee in Edirne, siehe unten.),

das Zeyrek-Viertel (mit der Zeyrek-Moschee),

die 20 km lange Theodosianischen Landmauer im Westen der Altstadt İstanbuls.

 

Webseite: https://istanbul-tourist-information.com/

 

Nr. 356 (http://whc.unesco.org/en/list/356)

Jahr: 1985

Kriterien: i, ii, iii, iv 

 

  • Kurze Zusammenfassung

Istanbul liegt strategisch günstig auf der Bosporus-Halbinsel zwischen dem Balkan und Anatolien, dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer. Es war nacheinander die Hauptstadt des Oströmischen Reiches und des Osmanischen Reiches und ist seit mehr als 2.000 Jahren mit wichtigen Ereignissen der politischen Geschichte, der Religionsgeschichte und der Kunstgeschichte verbunden. Die Stadt liegt auf einer Halbinsel, die im Norden vom Goldenen Horn (Haliç), einem natürlichen Hafen, im Osten vom Bosporus und im Süden vom Marmarameer umgeben ist. Die historische Halbinsel, auf der sich das ehemalige Byzanz und Konstantinopel entwickelten, war von alten Mauern umgeben, die ursprünglich im frühen fünften Jahrhundert von Theodosius errichtet wurden.

 

Der außergewöhnliche universelle Wert Istanbuls liegt in seiner einzigartigen Integration architektonischer Meisterwerke, die das Zusammentreffen von Europa und Asien über viele Jahrhunderte hinweg widerspiegeln, und in seiner unvergleichlichen Skyline, die vom kreativen Genie byzantinischer und osmanischer Architekten geformt wurde.

 

Die unverwechselbare und charakteristische Skyline von Istanbul wurde über viele Jahrhunderte hinweg aufgebaut und umfasst die Hagia Sophia, deren gewaltige Kuppel die architektonische und dekorative Meisterleistung des 6. Jahrhunderts widerspiegelt, den Fatih-Komplex und den Topkapi-Palast aus dem 15. Jahrhundert – der bis ins 19. Jahrhundert kontinuierlich erweitert wurde, die Süleymaniye- und Sehzade-Moscheen, Werke des Chefarchitekten Sinan, die den Höhepunkt der osmanischen Architektur im 16. Jahrhundert widerspiegeln, die Blaue Moschee aus dem 17. Jahrhundert und die schlanken Minarette der Neuen Moschee in der Nähe des Hafens, die 1664 fertiggestellt wurde.

 

Die vier Bereiche des Anwesens sind der Archäologische Park an der Spitze der historischen Halbinsel; das Süleymaniye-Viertel mit dem Süleymaniye-Moscheenkomplex, den Basaren und der einheimischen Siedlung darum herum; das Zeyrek-Siedlungsgebiet rund um die Zeyrek-Moschee (die ehemalige Pantokrator-Kirche) und das Gebiet entlang beider Seiten der theodosianischen Landmauern mit Resten des ehemaligen Blachernae-Palastes. Diese Gebiete zeigen architektonische Errungenschaften aus aufeinanderfolgenden Kaiserperioden, darunter die Blaue Moschee aus dem 17. Jahrhundert, die Sokollu-Mehmet-Pascha-Moschee, der Komplex der Şehzade-Moschee aus dem 16. Jahrhundert, der Topkapi-Palast aus dem 15. Jahrhundert, das Hippodrom von Konstantin, das Valens-Aquädukt, die justinianischen Kirchen Hagia Sophia, St. Irene, die Küçük-Ayasofya-Moschee (die ehemalige Kirche der Heiligen Sergius und Bacchus), das Pantokrator-Kloster, das unter Johannes II. Komnene von Kaiserin Irene gegründet wurde; die ehemalige Erlöserkirche von Chora mit ihren Mosaiken und Gemälden aus dem 14. und 15. Jahrhundert; und viele andere außergewöhnliche Beispiele verschiedener Gebäudetypen, darunter Bäder, Zisternen und Gräber.

 

Kriterium (i): Die historischen Bereiche von Istanbul umfassen Monumente, die als einzigartige architektonische Meisterwerke der byzantinischen und osmanischen Zeit gelten, wie die Hagia Sophia, die 532–537 von Anthemios von Tralles und Isidoros von Milet entworfen wurde, und der Süleymaniye-Moschee-Komplex, der 1550–1557 vom Architekten Sinan entworfen wurde.

 

Kriterium (ii): Im Laufe der Geschichte haben die Monumente in Istanbul erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Architektur, der monumentalen Künste und der Raumorganisation sowohl in Europa als auch im Nahen Osten ausgeübt. So war die 6.650 Meter lange Erdmauer von Theodosius II. mit ihrer zweiten Verteidigungslinie, die 447 errichtet wurde, eine der wichtigsten Referenzen für Militärarchitektur; Die Hagia Sophia wurde zum Vorbild für eine ganze Familie von Kirchen und später Moscheen, und die Mosaiken der Paläste und Kirchen von Konstantinopel beeinflussten sowohl die östliche als auch die westliche Kunst.

 

Kriterium (iii): Istanbul ist ein einzigartiges Zeugnis der byzantinischen und osmanischen Zivilisation durch seine große Anzahl hochwertiger Beispiele einer großen Bandbreite von Gebäudetypen, einige mit zugehörigen Kunstwerken. Dazu gehören Festungen, Kirchen und Paläste mit Mosaiken und Fresken, monumentale Zisternen, Gräber, Moscheen, religiöse Schulen und Badegebäude. Die volkstümlichen Häuser rund um wichtige religiöse Denkmäler in den Vierteln Süleymaniye und Zeyrek liefern außergewöhnliche Beweise für das spätosmanische Stadtmuster.

 

Kriterium (iv): Die Stadt ist eine herausragende Ansammlung von Denkmälern, architektonischen und technischen Ensembles, die sehr bedeutende Phasen der Menschheitsgeschichte veranschaulichen. Insbesondere der Topkapi-Palast und der Komplex der Süleymaniye-Moschee mit seiner Karawanserei, Madrasa, medizinischen Fakultät, Bibliothek, dem Badegebäude, dem Hospiz und den Kaisergräbern sind hervorragende Beispiele für Ensembles aus Palästen und religiösen Komplexen aus der osmanischen Zeit.

 

  • Integrität

Die historischen Bereiche Istanbuls umfassen die Schlüsselattribute, die den außergewöhnlichen universellen Wert Istanbuls vermitteln, nämlich die Teile der Stadt, die im 19. und 20. Jahrhundert von größeren Veränderungen und Verschlechterungen verschont geblieben waren und zum Zeitpunkt der Eintragung bereits durch nationale Gesetze geschützt waren.

 

Die volkstümlichen Holzhäuser in den Vierteln Süleymaniye und Zeyrek wurden zum Zeitpunkt der Eintragung als gefährdet eingestuft. Trotz der Gefahr des Drucks zur Veränderung wurden seitdem viele Anstrengungen unternommen, um die Holzkonstruktionen innerhalb des Geländes zu erhalten und zu verstärken. Veränderungen in der sozialen Struktur innerhalb des Gebiets haben sich auch auf die Nutzung dieser Strukturen ausgewirkt. Das städtische Gefüge ist durch mangelnde Instandhaltung und Druck zur Veränderung bedroht. Die Stadtverwaltung versucht, das Gebiet zu sanieren, um seine heruntergekommenen Teile wiederzubeleben. Die Wiederbelebung der Viertel Süleymaniye und Zeyrek ist ein langwieriges Projekt, das einen langen und sorgfältigen Prozess der Reinigung, Konservierung und Restaurierung erfordert. Der Süleymaniye-Komplex hat seine strukturelle und architektonische Integrität bewahrt, abgesehen von einigen geringfügigen Änderungen im kommerziellen Teil des Komplexes. Die Zeyrek-Moschee, ursprünglich die Pantokrator-Kirche, wurde von mehreren Erdbeben heimgesucht.

 

Die Integrität der wichtigsten Monumente und archäologischen Überreste in den vier historischen Bereichen ist weitgehend intakt, aber sie sind aufgrund des Fehlens eines Managementplans gefährdet. Mit dem Managementplan, der sich im Genehmigungsprozess der zuständigen Behörde befindet, sollen alle Probleme angegangen und die Probleme innerhalb des Standorts schrittweise gelöst werden.

 

Die Umgebung der historischen Bereiche von Istanbul und die herausragende Silhouette der Stadt sind durch Entwicklung gefährdet.

 

  • Authentizität

Die Fähigkeit der Monumente und der einheimischen Häuser, den außergewöhnlichen universellen Wert der historischen Bereiche von Istanbul wahrheitsgetreu auszudrücken, wurde seit der Eintragung in Bezug auf ihr Design und ihre Materialien in gewissem Maße beeinträchtigt. Die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten im Umfeld der historischen Halbinsel werden von den zentralen und lokalen Behörden sowie neu gegründeten Institutionen mit den durch die Gesetzesänderungen bereitgestellten finanziellen Mitteln geleitet und verfolgt.

 

Die Lage und die markante Skyline der historischen Halbinsel bringen weiterhin den außergewöhnlichen universellen Wert des Anwesens zum Ausdruck. Die Fähigkeit der weiteren maritimen Umgebung, dies weiterhin zu tun, hängt jedoch davon ab, dass die Entwicklung die Aussicht auf die Skyline nicht beeinträchtigt.

 

  • Schutz- und Managementanforderungen

Die historischen Gebiete von Istanbul sind durch nationale Naturschutzgesetze gesetzlich geschützt. Es gibt keine spezifischen Planungsgesetze zum Schutz von Welterbestätten. Die Managementstruktur für den Schutz und die Erhaltung der Anwesen umfasst die gemeinsamen Verantwortlichkeiten der nationalen Regierung (Ministerium für Kultur und Tourismus, Generaldirektion für Kulturgüter und Museen, Generaldirektion der Pious Foundation), der lokalen Verwaltung und mehrerer staatlicher Institutionen. Für physische Eingriffe und funktionale Änderungen an registrierten Gebäuden und Naturschutzgebieten muss die Genehmigung des Naturschutzrates eingeholt werden.

 

Die Site Management Directorate für kulturelle und natürliche Stätten von Istanbul wurde 2006 innerhalb der Stadtverwaltung Istanbul gegründet, um Managementplanungsprozesse für Welterbestätten von Istanbul zu koordinieren. Die Arbeit der Direktion wird von einem Beirat und einem Koordinierungs- und Aufsichtsgremium unterstützt. Außerdem wurde ein Site Manager ernannt. Außerdem wurde beim Ministerium für Kultur und Tourismus eine Abteilung eingerichtet, die die Verwaltungsfragen der Welterbestätten in der Türkei koordiniert und mit den zuständigen Behörden bei der Umsetzung des Welterbeübereinkommens und der Betriebsrichtlinien zusammenarbeitet.

 

Die ersten Erhaltungspläne für Zeyrek, Süleymaniye und die Landmauern wurden 1979 und 1981 erstellt und genehmigt. Ein neuer Erhaltungsplan, der die Welterbestätten einschließt, wurde vom Rat der Stadtverwaltung Istanbul gebilligt und dem Erhaltungsrat zur Genehmigung vorgelegt. Die beeindruckende Skyline der historischen Halbinsel mit dem Topkapı-Palast, der Hagia Sophia und Süleymaniye wird durch Planungsmaßnahmen bewahrt. Der Rechtsschutz und die Verwaltungsstrukturen sind ausreichend, um die ordnungsgemäße Erhaltung der Stätten zu gewährleisten. Die nationale Regierung hat im Rahmen der Kampagne „Kulturhauptstadt Europas“ große Mittel für Restaurierungs- und Erhaltungsprojekte innerhalb der Stätte bereitgestellt, zusätzlich zu den Jahresbudgets des Ministeriums für Kultur und Tourismus, der Sonderverwaltung der Provinz Istanbul, der Generaldirektion der Pious Foundation und der lokalen Verwaltung.

 

In den historischen Gebieten ist es ein heikles Thema, ein Gleichgewicht zwischen Veränderung und Bewahrung zu finden. Der Managementplan, der derzeit in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und in Übereinstimmung mit den entsprechenden Gesetzen ausgearbeitet wird, wird sich mit diesem Thema befassen. Er wird den Verkehrs- und Transportplan für die Stadt, die Strategie zur Stadterneuerung und das Tourismusmanagement behandeln und einen angemessenen Rahmen bieten, um sicherzustellen, dass Bau- und Infrastrukturprojekte den außergewöhnlichen universellen Wert des Gutes respektieren. Er wird auch Richtlinien für die Erhaltung, Standards für Restaurierung und Sanierung, Managementverantwortung, Zugänglichkeit, Besuchermanagement, Richtlinien zur Steigerung der Wahrnehmung des Ortes, zur Verbesserung der Lebensqualität im Alltag, Risikomanagement, Sensibilisierung und Schulung enthalten.



Aphrodisias

Der Tetrapylon in Aphrodisias . Zugangsbau zum Tempelbezirk der Aphrodite wurde unter Kaiser Hadrian errichtet
Der Tetrapylon in Aphrodisias. Zugangsbau zum Tempelbezirk der Aphrodite wurde unter Kaiser Hadrian errichtet

 

Die Ruinen der antiken Stadt Aphrodisias liegen im Südwesten der Türkei. Erhalten haben sich u. a. ein Theater, ein Stadion und Tempel, z. B. der Aphrodite-Tempel oder das Sebasteion. Die nahen Marmorsteinbrüchen führten zur Gründung einer bedeutenden Bildhauerschule. Webseite: https://turkishmuseums.com/museums?l=4&s=Aphrodisias

 

Nr. 1519 (http://whc.unesco.org/en/list/1519)

Jahr: 2017

 

 

Kriterien: ii, iii, iv, vi

 

  • Kurze Zusammenfassung

Aphrodisias liegt im Südwesten der Türkei, im fruchtbaren Tal des Flusses Morsynus, in der antiken Region Karien. Das Serieneigentum besteht aus zwei Komponenten. Die erste Komponente umfasst die archäologische Stätte von Aphrodisias entlang der Stadtmauern, die die Stadt umgeben; und die zweite Komponente umfasst die Marmorsteinbrüche im Nordosten der Stadt. Aphrodisias wurde im frühen 2. Jahrhundert v. Chr. als Stadtstaat gegründet. Ein orthogonales Straßenraster definiert das Muster der Stadt; nur wenige Gebäude, wie der Tempel der Göttin Aphrodite, sind nicht auf das Raster ausgerichtet. Da die Stadt ein enges Interesse an der Göttin Aphrodite mit Sulla, Julius Cäsar und dem Kaiser Augustus teilte, entwickelte Aphrodisias eine enge Beziehung zu Rom. Sie erhielt vom römischen Senat einen privilegierten „steuerfreien“ politischen Status und entwickelte während der Kaiserzeit eine starke künstlerische, bildhauerische Tradition. Während der römischen Herrschaft wurden viele kunstvoll verzierte Gebäude errichtet, die alle aus lokalem Marmor gefertigt waren.

 

Der Kult der Aphrodite war der wichtigste Kult von Aphrodisias. Das Heiligtum von Aphrodisias hatte eine unverwechselbare Kultstatue der Aphrodite, die die Identität der Stadt prägte. Die Aphrodite von Aphrodisias vereinte Aspekte einer lokalen anatolischen, archaischen Fruchtbarkeitsgöttin mit denen der hellenischen Aphrodite, der Göttin der Liebe und Schönheit. Dieses charakteristische Bild wurde von Anatolien über das Mittelmeer hinweg gefunden, von der Stadt Rom bis zur Levante. Die Bedeutung der Aphrodite von Aphrodisias blieb weit über die offizielle kaiserliche Akzeptanz des Christentums hinaus bestehen; der Tempel wurde erst um 500 n. Chr. zur Kirche.

 

Die Nähe der Marmorsteinbrüche zur Stadt war ein Hauptgrund dafür, dass Aphrodisias zu einem herausragenden Produktionszentrum für hochwertige Marmorskulpturen wurde. Bildhauer aus der Stadt waren im gesamten Römischen Reich berühmt. Sie waren bekannt für ihre virtuose Porträtskulptur und Götterstatuen und dionysische Figuren im hellenistischen Stil. In der Spätantike (4.-6. Jahrhundert n. Chr.) waren die Bildhauer von Aphrodisias sehr gefragt für Marmorporträtbüsten und Statuen von Kaisern, Gouverneuren und Philosophen in den großen Zentren des Reiches – zum Beispiel in Sardes, Stratonikeia, Laodikeia, Konstantinopel und Rom. In dieser Zeit waren sie die besten Marmorstatuenschnitzer ihrer Zeit. Die verwendeten Techniken, die Qualität des lokalen künstlerischen Designs und die Herstellung fortschrittlicher Porträtskulpturen gaben Aphrodisias einen einzigartigen Platz in der römischen Welt.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Aphrodisias war seine kosmopolitische Sozialstruktur (griechisch, römisch, karisch, heidnisch, jüdisch, christlich), die in den 2.000 erhaltenen Inschriften der Stätte ausführlich dargelegt ist.

 

Kriterium (ii): Die außergewöhnliche Produktion von Marmorskulpturen in Aphrodisias verbindet lokale, griechische und römische Traditionen, Themen und Ikonographie. Sie ist in der ganzen Stadt in einer beeindruckenden Vielfalt von Formen sichtbar, von großen verzierten Architekturblöcken über überlebensgroße Statuen bis hin zu kleinen tragbaren Votivfiguren. Die Nähe guter Steinbrüche mit sowohl rein weißem als auch grauem Marmor war ein starker Katalysator für die rasche Entwicklung der Stadt zu einem bekannten Zentrum für Marmorschnitzerei und Marmorschnitzer. Die Fähigkeiten der Bildhauer von Aphrodisias waren im Großraum Rom gefragt, wo einige der schönsten erhaltenen Werke – zum Beispiel aus Hadrians Villa in Tivoli – Signaturen von Bildhauern von Aphrodisias aufweisen. Diese Bildhauer waren zwischen dem 1. und 5. Jahrhundert n. Chr. wichtige Teilnehmer am Kunstmarkt des Imperiums.

 

Kriterium (iii): Aphrodisias nimmt in der Skulpturforschung der römischen Welt einen herausragenden Platz ein. Seine Steinbrüche und Bildhauerwerkstätten machten es zu einem bedeutenden Kunstzentrum, berühmt für die Kreativität und das technische Können seiner Bildhauer. Aphrodisias besitzt eine der wenigen bekannten und systematisch ausgegrabenen Bildhauerwerkstätten des Römischen Reichs, die ein umfassenderes Verständnis der Herstellung von Marmorskulpturen bietet als jeder andere Ort in der römischen Welt.

 

Kriterium (iv): Aphrodisias ist ein außergewöhnliches Beispiel für die Bauumgebung einer griechisch-römischen Stadt im Landesinneren Kleinasiens. Mehrere seiner monumentalen Marmorgebäude weisen einzigartige architektonische und gestalterische Merkmale auf. Das Sebasteion, ein kunstvoller Kultkomplex zur Verehrung von Augustus und den julisch-claudischen Kaisern, stellt eine unverwechselbare Integration hellenistischer, römischer und aphrodisierender künstlerischer Traditionen dar. Die „Archivwand“ im Theater ist eine gut erhaltene Sammlung offizieller kaiserlicher Dokumente über den Status der Stadt unter dem Kaiserreich. Das Theater verfügt auch über ein frühes Beispiel eines Bühnengebäudes mit einer Ädikulafassade. Das Stadion hat eine ungewöhnliche architektonische Form mit zwei geschwungenen Enden, bekannt als „Amphitheater“, und ist das am besten erhaltene Beispiel dieser Art in der antiken Welt. Die Umwandlung des Aphrodite-Tempels in eine Kathedrale um 500 n. Chr. ist in ihrer technischen und transformativen Wirkung unter den Umwandlungen von Tempeln in Kirchen einzigartig. Das Tetrapylon, der auffällige Eingang zum äußeren Heiligtum der Aphrodite, ist mit seinem kunstvollen und exquisit geschnitzten architektonischen Ornament erhalten.

 

Kriterium (vi): Aphrodisias war in der Antike als Kultzentrum einer Version der Aphrodite berühmt, die Aspekte einer archaischen anatolischen Fruchtbarkeitsgöttin mit denen der hellenischen Göttin der Liebe und Schönheit vereint. Die Aphrodite von Aphrodisias erscheint in Marmorfiguren vom Standort Aphrodisias sowie von vielen anderen Orten rund um das Mittelmeer. Diese Verbreitung des Kultbildes ist ein starker Beweis für die regionale und überregionale Bedeutung des Kults.

 

  • Integrität

Das Anwesen umfasst alle Elemente, die zum Ausdruck seiner Werte erforderlich sind, und hat seit der Antike weder unter bedeutenden geomorphologischen Veränderungen noch intensiver menschlicher Besiedlung gelitten. Die Grenzen des Anwesens gewährleisten eine vollständige Darstellung der Attribute, die den außergewöhnlichen universellen Wert sowohl der Stadt als auch der Marmorsteinbrüche vermitteln. Das Anwesen wurde rechtlich vom Staat unter Kontrolle gestellt und im Rahmen der Erhaltungs- und Managementpläne wurden entsprechende Richtlinien und Maßnahmen vorgeschlagen, um die Integrität des Standorts zu erhalten.

 

  • Authentizität

Die Authentizität des seriellen Anwesens wird durch seine Steinbrüche, Denkmäler und Skulpturen, etwa 2.000 erhaltene Inschriften, eine umfassend untersuchte Geschichte und eine umfangreiche Menge veröffentlichter Forschungsarbeiten nachgewiesen. Die Erhaltungs- und Restaurierungsarbeiten in Aphrodisias wurden in Übereinstimmung mit der Charta von Venedig durchgeführt, wobei die ursprünglichen Entwürfe und Baumaterialien respektiert wurden. Die Landschaft um Aphrodisias war weder moderner Entwicklung noch dem Massentourismus ausgesetzt.

 

  • Schutz- und Managementanforderungen

Der rechtliche Schutz des Anwesens wird seit 1978 durch das Gesetz zur Erhaltung von Kultur- und Naturgütern Nr. 2863 für die antike Stadt und seit 1981 für die Steinbrüche gewährleistet. Durch die Entscheidung Nr. 5580 des regionalen Naturschutzrates von Aydin im Jahr 2016 wurde der rechtliche Schutz für die Steinbrüche gestärkt. Der gesetzliche Schutz sollte auf die gesamte Pufferzone ausgedehnt werden. Die Patrouillen der örtlichen Gendarmerie sollten erweitert werden, um sowohl den Steinbruch als auch die Pufferzone einzubeziehen.

 

Das Ministerium für Kultur und Tourismus mit seinen zentralen und lokalen Zweigstellen und das Ausgrabungsteam sind die Hauptverantwortlichen für die Erhaltung, den Schutz, die Förderung und die Verwaltung der Stätte. Die Integration der örtlichen Gemeinschaft in das Verwaltungssystem des Anwesens muss gestärkt werden.

 

Die archäologische Stätte wird von dem jährlich von der Regierung autorisierten Ausgrabungsteam ausgegraben, erforscht und erhalten, und seine Arbeit wird regelmäßig vom Ministerium für Kultur und Tourismus überwacht.

 

Ein Erhaltungsplan für den Stadtteil wurde erstellt und 2002 vom regionalen Erhaltungsrat von Aydin genehmigt. Eine vollständige 3D-Inventur der Steinbruchwände sollte durchgeführt werden, um eine grundlegende Aufzeichnung ihres Zustands zu erstellen. Es besteht Bedarf an der Formulierung und Umsetzung von Überwachungsindikatoren für den Steinbruchteil sowie an der Umsetzung von Abhilfemaßnahmen.

 

Der Aphrodisias-Managementplan, der unter der Aufsicht des Ministeriums für Kultur und Tourismus mit Unterstützung der Geyre-Stiftung erstellt wurde, wurde am 17. September 2013 genehmigt und seine Umsetzung wird vom Beirat und dem Aufsichts- und Koordinierungsausschuss sowie dem vom Ministerium für Kultur und Tourismus ernannten Standortleiter überwacht. Sowohl die Erhaltungs- als auch die Managementpläne sollten aktualisiert werden, um den Umfang des Anwesens zum Zeitpunkt der Eintragung widerzuspiegeln.

 

Überschwemmungen im Winter und Waldbrände im Sommer sind die größten natürlichen Risiken für das Anwesen. Zur Verhinderung von Überschwemmungen sollte innerhalb der ummauerten Stadt schnell ein Entwässerungsplan umgesetzt werden.

 

Außerdem sollten ein Brandbekämpfungsplan und Schulungen zur Brandbekämpfung entwickelt werden. Während der Brandbekämpfung sollten mobile Wassertanks in der Stadt aufgestellt werden.



Archäologische Stätte von Ani

 

Ani war im 10. Jh. die Hauptstadt Armeniens mit über 100.000 Einwohner*innen. Erhalten haben sich u. a. die Ruinen einiger Kirchen und der Stadtmauer. Webseite: https://turkishmuseums.com/museum/detail/2108-kars-archaeological-site-of-ani/2108/4

 

Nr. 1518 (http://whc.unesco.org/en/list/1518)

Jahr: 2016

 

Kriterien: ii, iii, iv

Archäologische Stätte von Ani UNESCO Welt Kulturerbe Kars Türkei
Archäologische Stätte von Ani UNESCO Welt Kulturerbe Kars Türkei


Arslan Tepe 

 

Die archäologische Grabungsstätte Arslan Tepe („Löwenhügel“) liegt bei der Stadt Malatya (640.000 Einw.) in Ostanatolien. Hier befand sich seit 6.000 v. Chr. eine Siedlung, zuletzt die Hauptstadt des Hethiterreichs von Melid. Die Grabfunde, z. B. Skulpturen des Löwentors, sind in Museen in Ankara und in Malatay ausgestellt. Webseite: https://turkishmuseums.com/museum/detail/2142-malatya-arslantepe-archaeological-site-and-open-air-museum/2142/4

 

Nr. 1622 (http://whc.unesco.org/en/list/1622)

Jahr: 2021

Kriterien: ii, iii, vi



Bursa und Cumalikizik: die Wiege des Osmanischen Reichs

 

Die Großstadt Bursa (3,1 Mio. Einw.) gilt als die Wiege des Osmanischen Reichs. Zu den sieben Stätten in Bursa zählen u. a.  vier Moschee-Komplexe (Orhan-, Hüdavendigar  und Muradiye-Moschee sowie Grüne Moschee), ein Badehaus sowie das Osman-Gazi-Mausoleum mit dem Grab von Osman I (1258–1324 oder 1326), dem Gründer des nach ihm benannten Osmanischen Reichs. 

Das Dorf Cumalıkızık (ca. 8 km östlich von Bursa) soll den Eindruck eines osmanischen Dorfes vermitteln.

Webseite: https://turkishmuseums.com/museums?l=4&s=bursa

 

Nr. 1452 (http://whc.unesco.org/en/list/1452)

Jahr: 2014

 

Kriterien: i, ii, iii, iv, vi

Das Welterbe besteht aus acht Stätten in Bursa und Cumalıkızık.



Neolithische Stätte Çatalhöyük

 

«Çatalhöyük war eine der allerersten proto-urbanen Gemeinschaften der Welt, und seine Einwohner erlebten, was es bedeutet, wenn sich viele Menschen für längere Zeit an einem Ort versammeln.»

 

Ca. 40 km südöstlich der anatolischen Stadt Konya (Einw.) liegen die Ruinen der jungsteinzeitlichen Siedlung Çatalhöyük auf zwei Hügeln. Eine der ältesten bekannten Siedlungen ist Çatalhöyük in der heutigen Türkei. Die Siedlung entstand vor etwa 9500 Jahren im südlichen Anatolien und erlebte ihre Blütezeit rund 1000 Jahre später, von etwa 6700 bis 6500 v. Chr. Damals drängten sich auf einer Fläche von rund 13 Hektar – das entspricht einem Quadrat von 360 Meter Seitenlänge – zeitweise bis zu 3500 Menschen mit Tieren in der Steinzeit-Stadt. Manche Forscher gehen sogar von 8000 Bewohnern aus. Später ging die Bevölkerung stark zurück und um 5950 v. Chr. wurde die Siedlung aufgegeben.

Das Foto oben zeigt einen Teil der Grabungsstätte, der seit 2008 von einem Schutzbau bedeckt ist.

 

Die Funde sind ausgestellt in kleinen Museum vor Ort und vor allem im Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara. Webseite: http://www.catalhoyuk.com/

 

Nr. 1405 (http://whc.unesco.org/en/list/1405)

Jahr: 2012

 

Kriterien: ii, iv



Große Moschee und Krankenhaus von Divriği

 

Die Stadt Divriği (10.600 Einw.) liegt in Zentralanatolien. Im Osten der Stadt steht ein rechteckiger Gebäudekomplex (erbaut um 1228/29): Den Nordteil nimmt die Große Moschee, den Südteil das ehemalige Krankenhaus ein. Herausragend sind die Steinmetzarbeiten der Portale und die Holzschnitzereien der Kanzel (Minbar; um 1240).

 

Webseite: http://www.divrigiulucamii.com/en/

 

Nr. 358 (http://whc.unesco.org/en/list/358)

Jahr: 1985

Kriterien: i, iv 

 

  • Kurze Zusammenfassung

Die Große Moschee und das Krankenhaus von Divriği liegen an den Hängen unterhalb der Burg von Divriği in der Provinz Sivas in der östlichen Zentraltürkei und sind ein bemerkenswertes Gebäude, das eine monumentale Säulenmoschee mit einem zweistöckigen Krankenhaus mit Grabstätte verbindet. Die Moschee wurde vom Emir von Mengücekide Ahmed Shah nach dem Sieg der Seldschuken über die byzantinische Armee in der Schlacht von Malazgirt im Jahr 1071 gegründet. Von außen wird die Moschee von der sechseckigen Kuppel mit Spitzdach über ihrem Mihrab (Gebetsnische), einer Kuppel über dem Waschbecken in der Mitte der Gebetshalle und kunstvoll geschnitzten monumentalen Steinportalen im Norden und Westen dominiert. Innen bilden vier Reihen von vier Pfeilern fünf Schiffe, die von einer Vielzahl kunstvoll geschnitzter Steingewölbe überdacht sind. Das angrenzende Krankenhaus, das Darush-shifa, wurde von Ahmet Shahs Frau Turan Melek gegründet und 1228-1229 vom Architekten Hurrem Shah entworfen. Man betritt es durch ein monumentales, kunstvoll geschnitztes Steinportal im Westen, das in ein doppelt hohes Atrium führt, das aus vier massiven Pfeilern besteht, die eine Kuppel mit einem Oculus über einem zentralen Becken stützen, um das herum die Krankenzimmer angeordnet sind.

 

Die hochentwickelte Technik des Gewölbebaus und eine kreative, üppige Art dekorativer Skulptur – insbesondere an den drei Türöffnungen im Kontrast zu den schmucklosen Wänden im Inneren – sind die einzigartigen Merkmale dieses Meisterwerks islamischer Architektur. Die Vielfalt der geschnitzten Dekoration weist darauf hin, dass sie von verschiedenen Handwerkergruppen ausgeführt wurde. Das Hauptmerkmal der in den Portalen gezeigten Designs ist ihre Einzigartigkeit: Jedes unterscheidet sich von anderen Dekorationen. Neben den Portalen wurden alle Basen, Schäfte und Kapitelle der Säulen sowie die Innenfläche der Kuppel und der Gewölbe in einem unverwechselbaren und einzigartigen Stil dekoriert. Es gibt keine anderen Beispiele für die dreidimensionalen und komplizierten geometrischen Stile und fließenden Pflanzenfiguren. Die Gewölbe des Krankenzimmers sind in ihrer wissenschaftlichen Leistung mit denen des Gebetsraums der Moschee vergleichbar und weisen die gleiche prächtige Einheit wie die Große Moschee auf.

 

Kriterium (i): Dieses Kulturgut ist eine einzigartige künstlerische Leistung und stellt an sich einen der schönsten Bauten der islamischen Architektur dar.

 

Kriterium (iv): Die Divriği-Moschee ist ein herausragendes Beispiel einer seldschukischen Moschee in Anatolien, da sie weder einen Innenhof noch Säulengänge noch ein offenes Waschbecken besitzt, sondern alle religiösen Funktionen in einem geschlossenen Bereich organisiert, was möglicherweise an der Härte des Klimas liegt. Das angrenzende Krankenhaus ist eine wohltätige Stiftung und macht ein bereits außergewöhnliches Ensemble dank eines fürstlichen Befehls noch interessanter.

 

  • Integrität

Die Große Moschee und das Krankenhaus von Divriği sind intakt und behalten die Schlüsselattribute, die einen außergewöhnlichen universellen Wert aufweisen. Die Steinornamente sind anfällig für die Auswirkungen von Atmosphäre, Feuchtigkeit und Salz, und das Gebäude ist anfällig für Entwässerungsprobleme. Auch die Umgebung des Komplexes ist anfällig für die Auswirkungen der umliegenden Bebauung.

 

Im Rahmen der laufenden Enteignungsverfahren für Privateigentum in der unmittelbaren Umgebung der Großen Moschee und des Krankenhauses von Divriği, die 2009 vom Gouverneur von Sivas eingeleitet wurden, wurden mehrere Gebäude abgerissen, um die Auswirkungen der umliegenden Bebauung auf die historische Umgebung zu minimieren. Darüber hinaus wird nach Abschluss der zweiten Phase des Enteignungsprogramms ein Landschaftsbauprojekt zur Gestaltung von Spazierwegen und Besuchereinrichtungen beginnen.

 

  • Authentizität

Der Komplex der Großen Moschee und des Krankenhauses von Divriği wurde mehrmals restauriert. Inschriften zufolge wurden zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert umfangreiche Restaurierungen durchgeführt. Im 20. Jahrhundert wurden Arbeiten durchgeführt, um Materialverfall zu verhindern und statische Probleme zu mildern. Das Anwesen behält jedoch seine Authentizität in Bezug auf Form, Substanz, Design und Materialien.

 

  • Schutz- und Verwaltungsanforderungen

Die Große Moschee und das Krankenhaus von Divriği sind durch das Gesetz Nr. 2863 zum „Schutz kultureller und natürlicher Güter“ geschützt. Im Rahmen dieses Gesetzes wurde es 1989 vom Denkmalschutzrat von Kayseri als „monumentales Gebäude“ registriert. Darüber hinaus wurde um das Anwesen eine Schutzzone eingerichtet, um die potenzielle Bebauung in der Nähe zu kontrollieren. Durch die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 2863 wurde das „Komitee für monumentale Gebäude, Große Moschee und Krankenhaus von Divriği“ gegründet, um die Erhaltungsarbeiten zu unterstützen und zu leiten.

 

Das Anwesen verfügt über ein Verwaltungssystem zum Schutz und zur Erhaltung der Eigenschaften, das die Bedrohungen und Schwachstellen des Anwesens berücksichtigt. Das Anwesen wurde einem Programm zur Gebäude- und Strukturvermessung unterzogen, bei dem die Konstruktion und der Zustand des Gebäudes eingehend untersucht und bewertet werden. Der daraus resultierende Analysebericht enthält umfassende Informationen, darunter mögliche Strukturprobleme, Tragfähigkeiten und Bodenanalysen, und identifiziert Elemente, die Aufmerksamkeit oder Reparatur erfordern. Die hierbei gewonnenen Daten werden für die Ausarbeitung des Verstärkungs- und Sanierungsprojekts des Gebäudes sowie für dessen regelmäßige Instandhaltung verwendet.



Festung von Diyarbakır und Kulturlandschaft Hevsel-Gärten

 

Die türkische Großstadt Diyarbakır (1,75 Mio. Einw.) liegt in Südostanatolien am Westufer des Tigris. Die Altstadt ist von einer 5,7 km langen Stadtmauer mit 82 Türmen umgeben (4. Jh.) und im Nordosten durch die Zitadelle geschützt. Die 7 km² große Kulturlandschaft Hevsel-Gärten erstreckt sich zwischen Altstadt und Tigris. Webseite: https://turkishmuseums.com/museums?l=4&s=Diyarbakir+

 

Nr. 1488 (http://whc.unesco.org/en/list/1488)

Jahr: 2015

 

Kriterien: iv

UNESCO Welt Kulturerbe Panorama der Stadtmauern und der Tigrisebene - Diyarbakir - Türkei
UNESCO Welt Kulturerbe Panorama der Stadtmauern und der Tigrisebene - Diyarbakir - Türkei

 



Ephesos

 

Ephesos war eine der größten Städte des Römischen Reichs. Die Ruinen liegen ca. 70 km südlich von Izmir. Die Fassade der Celsus Bibliothek wurde 1970–78 wiederaufgebaut. Der Tempel der Artemis galt als eines der sieben Weltwunder. Webseite: https://www.ephesus.us/ephesus/ephesus_unesco_list.htm

 

Nr. 1018 (http://whc.unesco.org/en/list/1018)

Jahr: 2015

 

Kriterien: iii, iv, vi 

Ephesos Celsius Bibliothek UNESCO Welt Kulturerbe
Ephesos Celsius Bibliothek UNESCO Welt Kulturerbe

 



Göbekli Tepe

 

Der ca. 15 m hohe Göbekli Tepe („bauchiger Hügel“) liegt bei der Großstadt Şanlıurfa (bis 1983: Urfa; 2,15 Mio. Einw.) an der türkisch-syrischen Grenze. Hier befand sich eine kreisförmige Kultstätte (9.000. v. Chr.) einer Gesellschaft, die direkt nach der letzten Eiszeit als eine der weltweit ersten von der Jagd- zur Landwirtschaft wechselte. Webseite: https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/21890

 

Nr. 1572 (http://whc.unesco.org/en/list/1572)

Jahr: 2018

 

Kriterien: i, ii, iv 



Ruinen von Hattusa

 

Das Weltkulturerbe besteht aus zwei Stätten beim Ort Boğazkale (1.200 Einw.) in der Provinz Schwarzmeeregion:

 

Hattuša war vom 17.–12. Jh. v. Chr. die Hauptstadt des Hethiterreichs. Teile der 6,6 km langen Stadtmauer wurden rekonstruiert (siehe Foto).

Yazılıkaya (2 km nordöstlich von Hattusa) war ein Heiligtum der Hethiter. Es handelt sich um Felsenkammern mit zahlreichen Reliefs.

Die Keilschriftentafeln, die man in Hattusa fand, zählen zum UNESCO-Weltdokumentenerbe (siehe unten). Dem Tschechen Friedrich Hrozny gelang die Entzifferung. Das Hethitische ist als indogermanische Sprache u. a. dem Deutschen verwandt: Z. B. bedeutet  „watar“ Wasser. Webseite:

 

https://goturkiye.com/blog/hattusa-the-ancient-capital-of-the-hittites

 

Nr. 377 (http://whc.unesco.org/en/list/377)

Jahr: 1986

 

Kriterien: i, ii, iii, iv

Rekonstruierter Abschnitt der Stadtmauer von Ḫattuša UNESCO Welt Kulturerbe
Rekonstruierter Abschnitt der Stadtmauer von Ḫattuša UNESCO Welt Kulturerbe

Holzsäulen-Moscheen des mittelalterlichen Anatoliensuinen von Hattusa

Die serielle UNESCO-Welterbestätte besteht aus fünf Moscheen in Anatolien. Die Gebäudehülle ist aus Stein; im Inneren tragen Holzsäulen die Flachdecke und Balkone. Die Holzkonstruktion ist aufwändig geschnitzt. Ein Beispiel ist die Mahmut Bey-Moschee (14. Jh.) im Dorf Kasaba.

Nr. 1694 (https://whc.unesco.org/en/list/1694)

Jahr: 2023

 

 

Kriterien: ii, iv



Nationalpark Göreme und Felsendenkmäler von Kappadokien

 

Im Zuge der frühchristlichen Besiedlung Kappadokiens wurden eine große Anzahl von Kirchen, Wohnungen und ganze unterirdische Städte als Felsbauten in das Tuffgestein der Landschaft eingegraben.

 

Erfüllte Kriterien für Weltkultur- und Naturerbe: i., iii., v., vii.

 

Außergewöhnlicher universeller Wert

  • Kurze Zusammenfassung

 

Der Göreme-Nationalpark und die Felsstätten Kappadokiens liegen auf der zentralanatolischen Hochebene in einer vulkanischen Landschaft, die durch Erosion eine Abfolge von Bergrücken, Tälern und Gipfeln, die als „Feenkamine“ oder Hoodoos bekannt sind, geformt hat. Sie erstrecken sich über die Region zwischen den Städten Nevşehir, Ürgüp und Avanos, den Stätten Karain, Karlık, Yeşilöz, Soğanlı und den unterirdischen Städten Kaymaklı und Derinkuyu. Das Gebiet wird im Süden und Osten von erloschenen Vulkanketten begrenzt, an deren einem Ende der Erciyes Dağ (3916 m) und am anderen Ende der Hasan Dağ (3253 m) liegt. Die Dichte seiner in den Fels gehauenen Zellen, Kirchen, Höhlendörfer und unterirdischen Städte innerhalb der Felsformationen machen es zu einem der beeindruckendsten und größten Höhlenkomplexe der Welt. Obwohl es aus geologischer und ethnologischer Sicht interessant ist, macht die unvergleichliche Schönheit der Dekoration der christlichen Heiligtümer Kappadokien zu einem der führenden Beispiele der postikonoklastischen byzantinischen Kunstperiode.

 

Es wird angenommen, dass die ersten Anzeichen klösterlicher Aktivität in Kappadokien auf das 4. Jahrhundert zurückgehen, als kleine Einsiedlergemeinschaften, die den Lehren von Basileios dem Großen, Bischof von Kayseri, folgten, begannen, in den Fels gehauene Zellen zu bewohnen. In späteren Perioden begannen sie, um arabischen Invasionen zu widerstehen, sich zu Höhlendörfern oder unterirdischen Städten wie Kaymakli oder Derinkuyu zusammenzuschließen, die als Zufluchtsorte dienten.

 

Das Mönchtum in Kappadokien war bereits in der ikonoklastischen Zeit (725-842) fest etabliert, wie die Dekoration vieler Heiligtümer zeigt, die ein striktes Minimum an Symbolen enthielt (meistens gemeißelte oder mit Tempera gemalte Kreuze). Nach 842 wurden jedoch in Kappadokien viele Felsenkirchen gegraben und mit farbenfroher figurativer Malerei reich verziert. Zu denen im Göreme-Tal gehören Tokalı Kilise und El Nazar Kilise (10. Jahrhundert), St. Barbara Kilise und Saklı Kilise (11. Jahrhundert) sowie Elmalı Kilise und Karanlık Kilise (Ende des 12. – Anfang des 13. Jahrhunderts).

 

Kriterium (i): Aufgrund ihrer Qualität und Dichte stellen die Felsenheiligtümer Kappadokiens eine einzigartige künstlerische Leistung dar und bieten ein unersetzliches Zeugnis der postikonoklastischen byzantinischen Kunstperiode.

 

Kriterium (iii): Die Felsenwohnungen, Dörfer, Klöster und Kirchen bewahren das versteinerte Bild einer Provinz des Byzantinischen Reiches zwischen dem 4. Jahrhundert und der Ankunft der Seldschuken (1071). Sie sind also die wesentlichen Überreste einer Zivilisation, die verschwunden ist.

 

Kriterium (v): Kappadokien ist ein herausragendes Beispiel einer traditionellen menschlichen Siedlung, die durch die kombinierten Auswirkungen natürlicher Erosion und in jüngerer Zeit des Tourismus gefährdet geworden ist.

 

Kriterium (vii): In einer spektakulären Landschaft, die die Erosionskräfte dramatisch demonstriert, bieten das Göreme-Tal und seine Umgebung eine weltweit bekannte und zugängliche Darstellung von Hoodoo-Landformen und anderen Erosionsmerkmalen, die von großer Schönheit sind und mit den kulturellen Elementen der Landschaft interagieren.

 

  • Integrität

Der Göreme-Nationalpark und die Felsenstätten Kappadokiens, die seit Jahrhunderten vom Menschen ausgiebig genutzt und verändert wurden, sind eine Landschaft der Harmonie, die menschliche Interaktion und Siedlung mit dramatischen natürlichen Landformen verbindet. Einige Kegel und Säulen wurden durch Erdbeben beschädigt, dies wird jedoch als natürliches Phänomen angesehen. Überbeanspruchung durch Touristen und Vandalismus wurden gemeldet und einige inkompatible Strukturen wurden eingeführt.

 

Die Erosionsprozesse, die die charakteristischen konischen Felsstrukturen geformt haben, werden weiterhin neue Feenkamine und Felssäulen schaffen. Aufgrund der Geschwindigkeit dieses Prozesses können die natürlichen Werte des Grundstücks jedoch weiterhin durch nicht nachhaltige Nutzung bedroht sein. Die kulturellen Merkmale, einschließlich der in den Felsen gehauenen Kirchen und verwandter kultureller Strukturen, sind hauptsächlich durch Erosion und andere negative natürliche Prozesse in Verbindung mit Massentourismus und Entwicklungsdruck gefährdet und können niemals ersetzt werden. Bedrohungen Einige der von frühen Gelehrten wie C. Texier, H.G. Rott und Guillaume de Jerphanion erwähnten Kirchen existieren nicht mehr.

 

  • Authentizität

Das Anwesen erfüllt die Bedingungen der Authentizität, da seine Werte und deren Eigenschaften, einschließlich seines historischen Umfelds, seiner Form, seines Designs, Materials und seiner Verarbeitung, die in den Inschriftkriterien anerkannten kulturellen und natürlichen Werte angemessen widerspiegeln.

 

Angesichts der technischen Schwierigkeiten des Bauens in dieser Region, wo es darum geht, Strukturen aus dem natürlichen Fels herauszuhauen und Architektur durch das Entfernen von Material zu schaffen, anstatt es zu den Elementen eines Gebäudes zusammenzusetzen, hemmten die zugrunde liegende morphologische Struktur und die Schwierigkeiten bei der Handhabung des Materials die kreativen Impulse der Bauherren. Diese Bedingtheit menschlicher Anstrengung durch natürliche Bedingungen blieb über aufeinanderfolgende Perioden und Zivilisationen hinweg nahezu unverändert bestehen und beeinflusste die kulturellen Einstellungen und technischen Fähigkeiten jeder nachfolgenden Generation.

 

  • Schutz- und Verwaltungsanforderungen

Das Welterbe Göreme-Nationalpark und die Felsenstätten Kappadokiens unterliegen dem gesetzlichen Schutz gemäß dem Gesetz Nr. 2863 zum Schutz kultureller und natürlicher Ressourcen und dem Gesetz Nr. 2873 über Nationalparks. Das gesamte Gebiet zwischen den Städten Nevşehir, Ürgüp und Avanos ist gemäß dem Gesetz Nr. 2873 als Nationalpark ausgewiesen. Darüber hinaus wurden natürliche, archäologische, städtische und gemischte archäologische und natürliche Schutzgebiete, zwei unterirdische Städte, fünf Höhlendörfer und mehr als 200 einzelne Felsenkirchen, von denen einige zahlreiche Fresken enthalten, gemäß dem Gesetz Nr. 2863 in das Register der unbeweglichen Denkmäler und Stätten eingetragen.

 

Der gesetzliche Schutz, die Verwaltung und die Überwachung des Göreme-Nationalparks und der Felsenstätten Kappadokiens fallen in den Zuständigkeitsbereich nationaler und regionaler Regierungsbehörden. Die regionalen Denkmalschutzräte von Nevşehir und Kayseri sind für die Führung des Denkmal- und Stättenregisters verantwortlich, einschließlich der Durchführung aller Aufgaben im Zusammenhang mit dem gesetzlichen Schutz von Denkmälern und denkmalgeschützten Gebäuden und der Genehmigung zur Durchführung von Restaurierungsarbeiten. Sie bewerten auch die von den zuständigen nationalen und/oder lokalen (d. h. kommunalen) Behörden erstellten Regional- und Denkmalschutzpläne.

 

Studien zur Überarbeitung und Aktualisierung des bestehenden Landnutzungs- und Denkmalschutzplans (Langfristiger Entwicklungsplan für den Nationalpark Göreme) von 1981 wurden 2003 abgeschlossen. Die wichtigsten vorgeschlagenen Planungsentscheidungen waren, dass Naturschutzgebiete so geschützt werden sollen, wie sie 1976 erklärt wurden. Kleinere Anpassungen in den Randgebieten von Siedlungen und räumliche Entwicklungen von Städten in Naturschutzgebieten wie Göreme, Ortahisar, Çavuşin, Ürgüp und Mustafapaşa werden streng kontrolliert. Mit anderen Worten schlägt der Plan vor, das physische Wachstum dieser Städte auf neu eingerichtete Zonen zu beschränken. Bei der Hotelentwicklung werden die festgelegten Grenzen für die Zimmerkapazitäten berücksichtigt. Darüber hinaus wird in dem Plan vorgeschlagen, dass die lokalen Behörden angewiesen werden sollten, die Entscheidungen zur Landnutzung für Gebiete zu überprüfen, die in den Stadtplänen für die Entwicklung des Tourismus reserviert wurden.

 

Die Ausarbeitung von Plänen für die städtischen und/oder gemischten städtisch-archäologischen Schutzgebiete in den historischen Abschnitten von Göreme ist abgeschlossen. Sie enthalten Kriterien für die Zoneneinteilung sowie die Regeln und Richtlinien für die Instandhaltung und Restaurierung denkmalgeschützter Gebäude und anderer Gebäude, die nicht registriert sind, sich jedoch in den historischen Zonen befinden. Ähnliche Planungsstudien für die Städte Ortahisar und Uçhisar liegen vor. Nach der Fertigstellung wird ein Plan für das städtische Schutzgebiet in Ürgüp vorliegen. Alle relevanten Pläne werden kontinuierlich auf dem neuesten Stand gehalten.

 

Für die unterirdischen Städte Kaymaklı und Derinkuyu wurden entsprechende Einrichtungen zur Verbesserung des Verständnisses des Welterbes fertiggestellt, für Göreme und Paşabağı werden sie benötigt.

 

Aufgrund von Erosion gefährdete Denkmäler, darunter die Kirchen El Nazar, Elmalı und Meryemana (Jungfrau Maria), wurden als Denkmäler aufgeführt, die vorrangig behandelt werden müssen. Spezielle Maßnahmen zu ihrem Schutz, ihrer Restaurierung und Instandhaltung sind auf Standortebene erforderlich.

 

Während für einzelne Standorte Erhaltungspläne und Schutzmaßnahmen vorhanden sind, erkennen die Hauptverantwortlichen für die Verwaltung der Stätte an, dass ein integrierter Regionalplan für das Kultur- und Tourismusschutz- und Entwicklungsgebiet Kappadokien erforderlich ist, um die Welterbewerte des Anwesens zu schützen. Um die Verwaltung des Anwesens zu gewährleisten, ist außerdem angemessene finanzielle, politische und technische Unterstützung erforderlich.




Monumentalgrabstätte auf dem Nemrut Dag(ğı)

 

Der Berg Nemrut Dağı (2.150 m) liegt in der südosttürkischen Provinz Adıyaman. Auf Gipfel ließ der persisch-griechische König von Kommagene, Antiochos I., im 1. Jh. v. Chr. eine Monumentalgrabstätte (Hierothesion) erbauen. Sie besteht u. a. aus einem 45 m aufgeschütteten Geröllhügel, drei Terrassen und mehrere Skulpturen. Erhalten haben sich u.a. die riesigen Statuen der West- und Ostterrasse. Webseite: http://nemrud.nl/

 

Nr. 448 (http://whc.unesco.org/en/list/448)

Jahr: 1987

 

Kriterien: i, iii, iv

Götterthrone und -köpfe auf der Ostterrasse UNESCO Welt Kulturerbe
Götterthrone und -köpfe auf der Ostterrasse UNESCO Welt Kulturerbe


Ruinen von Xanthos mit dem Heiligtum der Latona

 

Die Ruinen von Xanthos mit dem Heiligtum der Latona liegen in der südwesttürkischen Provinz Antalya.

 

Xanthos war die Hauptstadt des Lykischen Bundes. Zu den zahlreichen Bauten zählt das Nereïdenmonument von Xanthos (um 390 v. Chr.). Es steht seit 1969 teilrekonstruiert im British Museum in London.

Der Tempelbezirk Letoon liegt von Xanthos bei einer heiligen Quelle. Dort stehen mehrere Ruinen: drei antike Tempel (Leto, Artemis-, Appollon); nördlich Theater und Stoa, südlich ein Kloster.

Webseite: https://antalyatouristinformation.com/de/sehenswurdigkeiten/geschichte/xanthos/

 

Nr. 484 (http://whc.unesco.org/en/list/484)

Jahr: 1988

 

Kriterien: ii, iii 



Altstadt von Safranbolu

 

Die Altstadt von Safranbolu (51.000 Einw., Schwarzmeerregion) liegt im Tal; die Neustadt auf dem Plateau. In der Altstadt stehen Hunderte von osmanischen Fachwerkhäusern, mehrere Moscheen, 5 türkische Bäder (Hamam), drei Karawansereien. Ca. 7 km nördlich überquert der İncekaya-Aquädukt (18. Jh.) das Tokatlı-Tal. In der Umgebung baut man zwar Safran an; dass sich der Name Safranbolu davon ableitet, gilt als fraglich.

 

Infos: https://wikitravel.org/en/Safranbolu

 

Nr. 614 (http://whc.unesco.org/en/list/614)

Jahr: 1994

 

Kriterien: ii, iv, v



Archäologische Stätte von Troja

 

 

Die archäologische Stätte von Troja liegt in der Westtürkei in der Nähe der Dardanellen (Verbindung zwischen Mittel- und Schwarzem Meer). An dieser günstigen Lage entstand spätestens ca. 3000 v. Chr. eine Siedlung (Troja I). Auf Zerstörung folgte mehrmals ein Wiederaufbau, so dass ein Trümmerberg mit  mehrere Schichten entstand (Troja I–X), dessen Besiedlung erst im 5. Jh. n. Chr. endete. Ausgrabungen erfolgten im 19. Jh. durch den Engländer Frank Calvert und ab 1870 durch den deutschen Schatzgräber Heinrich Schliemann. 1873 wurde der Schatz des Prioamos entdeckt.

 

Webseite: https://turkishmuseums.com/museum/detail/2020-canakkale-archaeological-site-of-troy/2020/4

 

Troja ist bekannt durch die Erzählung „Illias“ des Griechen Homer. Darin berichtet er von der zehnjährigen Belagerung der Stadt Troja durch die Griechen. Sie gelingt ihnen dank einer List: Die Griechen täuschen den Rückzug vor und lassen ein großes hölzernes Pferd, das „Trojanische Pferd„, zurück. Die Trojaner bringen diese Trophäe in die Stadt. Nachts klettern Griechen aus dem Bauch des Pferdes und öffnen die Stadtore.

 

Das Troja-Museum (ca. 800 m östlich von Troja) informiert über die Geschichte. Webseite: https://turkishmuseums.com/museum/detail/2021-canakkale-museum-of-troy/2021/4

 

Nr. 849 (http://whc.unesco.org/en/list/849)

Jahr: 1998

 

Kriterien: ii, iii, vi



Selimiye-Moschee in Edirne

 

Die Stadt Edirne (170.000 Einw.) liegt im äußersten Nordwesten der Türkei an der Grenze zu Bulgarien und Griechenland. Von 1362 bis zur Eroberung Istanbuls (1453) war Edirne die Hauptstadt des Osmanischen Reichs.

 

1569–75 entstand dort die Selimiye-Moschee. Architekt war Yusuf Sinan (1490–1588). Er gilt als bedeutendster Architekt des Osmanischen Reichs. Sinan selbst soll die Süleymaniye-Moschee in Istanbul als Gesellenwerk, die Selimiye-Moschee als sein Meisterwerk bezeichnet haben. Die UNESCO hat beide zum Welterbe erklärt (siehe oben).

 

Kennzeichnend für die Moscheen des Osmanischen Reichs sind u.a. die sehr schlanken Minarette auf rundem Grundriss; bestehend aus Schaft, umlaufendem Balkon und Kegeldach. Die vier Minarette in Edirne sind je 71 m hoch.

 

Infos: https://placesofpeace.eu/die-route/edirne/?lang=de

 

Nr. 1366 (http://whc.unesco.org/en/list/1366)

Jahr: 2011

 

Kriterien: i, iv



Pergamon und seine Kulturlandschaft

 

Pergamon, ca. 80 km nördlich von İzmir, war im 3. und 2. Jh. v. Chr. Hauptstadt des Pergamenischen Reichs. Weltbekannt ist der Pergamonaltar, der auf der Berliner Museumsinsel steht. Beachtenswert sind u.a. das Asklepieion und die mit rund 190 m breiteste Brücke der Antike. Die Bibliothek von Pergamon gilt als zweitgrößte der Antike. Webseite: https://turkishmuseums.com/museum/detail/2093-izmir-bergama-pergamon-acropolis/2093/4

 

 

 

Nr. 1457 (http://whc.unesco.org/en/list/1457)

 

Jahr: 2014

 

Kriterien: i, ii, iii, iv, vi

Pergamon Modell UNESCO Weilt Kulturerbe
Pergamon Modell UNESCO Weilt Kulturerbe


Gordion

 

Die archäologische Stätte Gordion beim Dorf Yassıhüyük (westlich von Ankara) umfasst einen Burghügel, die Ruinen von Häusern und Befestigungen sowie über 100 Grabhügel. Gordion war im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. die Hauptstadt des Phrygerreichs.

 

Bekannt ist Gordion durch den Gordischen Knoten: König Gordios gründete die Stadt und wickelte an einem Streitwagen Seile zu einem großen Knoten. Wer diesen Knoten löse, werde Herrscher Kleinasiens. 333 v. Chr. „löste“ Alexander der Große den Knoten, indem er ihn mit dem Schwert durchschlug.

 

Nr. 1669 (https://whc.unesco.org/en/list/1669)

Jahr: 2023

Kriterien: iii